Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aggerem iacĕre

  • 1 agger

    aggĕr, aggĕris, m. [ad + gero]    - formes arch. arger, agerem, agere -- dans les mss. adger. [st1]1 [-] matériaux qu'on amoncelle pour remplir un vide ou former un tas: matériaux de remblai (terre, fascines, pierres), amoncellement de matériaux, matériaux de terrassement.    - aggerem petere, Caes.: aller chercher des matériaux.    - agerre fossas explere (complere): remblayer des fossés. [st1]2 [-] levée de terre, talus, digue, môle, berge.    - gramineo ripae religare ab aggere classem, Virg. 7: amarrer la flotte au talus gazonné de la rive.    - moles atque aggerem ab utraque parte litoris jaciebat, Caes. BC. 1: il jetait de chaque rive un môle en terre-plein. [st1]3 [-] chaussée d'une route, chaussée.    - viae deprensus in aggere serpens,Virg. En. 5: un serpent surpris sur la chaussée de la route.    - Aurelius agger (= via Aurelia), Rutil. Itiner. 39: la voie Aurélienne.    - aggerem viae tres praetoriae cohortes obtinuere,Tac. H. 2: trois cohortes prétoriennes occupèrent la chaussée de la route. [st1]4 [-] élévation construite pour défendre un camp: rempart, fortification, retranchement; terrasse (élevée contre les murailles d'une ville assiégée).    - agger Tarquinii, Plin. Hor.: rempart de Tarquin (élevé pour la défense de Rome depuis la porte Colline jusqu'à la porte Esquiline).    - aggerem apparare (instruere, facere, jacere): élever une terrasse (devant le fossé, avec la terre provenant de ce fossé, et protégée par une palissade).    - ignes aggeri et turribus inferebantur, Caes. BC. 2: des brandons enflammés étaient lancés sur la terrasse et les tours.    - jamque agger aequaverat summae fastigium terrae, Curt.: déjà le remblai était arrivé au niveau du sol.    - ingentem vim materiae faciendo aggeri detrahebant, Curt. 8: ils en retiraient une masse énorme de matériaux pour faire un remblai.    - au fig. agger oppugnandae Italiae, Cic. Phil. 10: une position avantageuse pour attaquer l'Italie. [st1]5 [-] amoncellement, amas, tas, élévation, éminence, tertre, colline, butte, tribune, montagne, sommet.    - quoad praecipitaretur ex aggere, Suet. Cal.: jusqu'à ce qu'il fût précipité du haut de la butte (de la roche Tarpéienne).    - tumuli ex aggere, Virg.: du haut d'une éminence.    - tuba commissos medio canit aggere ludos, Virg. En. 5: la trompette, au milieu d'un talus, sonne l'ouverture des jeux.    - agger armorum, Tac.: amas d'armes.    - cadaverum aggeres, Amm.: monceaux de cadavres.    - aggeribus socer Alpinis descendens, Virg. En. 6: le beau-père descendant du rempart des Alpes.    - Thessalici aggeres, Sen.: les montagnes de Thessalie. - voir hors site agger.
    * * *
    aggĕr, aggĕris, m. [ad + gero]    - formes arch. arger, agerem, agere -- dans les mss. adger. [st1]1 [-] matériaux qu'on amoncelle pour remplir un vide ou former un tas: matériaux de remblai (terre, fascines, pierres), amoncellement de matériaux, matériaux de terrassement.    - aggerem petere, Caes.: aller chercher des matériaux.    - agerre fossas explere (complere): remblayer des fossés. [st1]2 [-] levée de terre, talus, digue, môle, berge.    - gramineo ripae religare ab aggere classem, Virg. 7: amarrer la flotte au talus gazonné de la rive.    - moles atque aggerem ab utraque parte litoris jaciebat, Caes. BC. 1: il jetait de chaque rive un môle en terre-plein. [st1]3 [-] chaussée d'une route, chaussée.    - viae deprensus in aggere serpens,Virg. En. 5: un serpent surpris sur la chaussée de la route.    - Aurelius agger (= via Aurelia), Rutil. Itiner. 39: la voie Aurélienne.    - aggerem viae tres praetoriae cohortes obtinuere,Tac. H. 2: trois cohortes prétoriennes occupèrent la chaussée de la route. [st1]4 [-] élévation construite pour défendre un camp: rempart, fortification, retranchement; terrasse (élevée contre les murailles d'une ville assiégée).    - agger Tarquinii, Plin. Hor.: rempart de Tarquin (élevé pour la défense de Rome depuis la porte Colline jusqu'à la porte Esquiline).    - aggerem apparare (instruere, facere, jacere): élever une terrasse (devant le fossé, avec la terre provenant de ce fossé, et protégée par une palissade).    - ignes aggeri et turribus inferebantur, Caes. BC. 2: des brandons enflammés étaient lancés sur la terrasse et les tours.    - jamque agger aequaverat summae fastigium terrae, Curt.: déjà le remblai était arrivé au niveau du sol.    - ingentem vim materiae faciendo aggeri detrahebant, Curt. 8: ils en retiraient une masse énorme de matériaux pour faire un remblai.    - au fig. agger oppugnandae Italiae, Cic. Phil. 10: une position avantageuse pour attaquer l'Italie. [st1]5 [-] amoncellement, amas, tas, élévation, éminence, tertre, colline, butte, tribune, montagne, sommet.    - quoad praecipitaretur ex aggere, Suet. Cal.: jusqu'à ce qu'il fût précipité du haut de la butte (de la roche Tarpéienne).    - tumuli ex aggere, Virg.: du haut d'une éminence.    - tuba commissos medio canit aggere ludos, Virg. En. 5: la trompette, au milieu d'un talus, sonne l'ouverture des jeux.    - agger armorum, Tac.: amas d'armes.    - cadaverum aggeres, Amm.: monceaux de cadavres.    - aggeribus socer Alpinis descendens, Virg. En. 6: le beau-père descendant du rempart des Alpes.    - Thessalici aggeres, Sen.: les montagnes de Thessalie. - voir hors site agger.
    * * *
        Agger, aggeris, m. g. pen. corr. Amas ou monceau et tas de quelque chose que ce soit.
    \
        Agger. Virg. Une levee, ou la chauffee d'un estang, ou d'une riviere, Une digue, Un talu, Une tursie.
    \
        Agger. Liu. Cic. Un rempar, Une terrace.
    \
        Aggerem iacere. Caesar. Faire une levee, ou rempar, ou terrace, ou une digue, ou un talu, ou tursie.
    \
        Agger viae. Virg. Le pavé hors la ville, La chaussee qui est plus haulte que le reste du chemin.
    \
        Gramineus agger ripae. Virg. Herbu.
    \
        Incuruus agger. Ouid. Rempar faict en arc.
    \
        Niuei aggeres. Virg. Monceaulx de neige.
    \
        Subitus agger. Lucan. Un rempar faict soubdainement.
    \
        Terreus agger. Varro. Rempar de terre.
    \
        Aggere tecta moliri. Virg. Faire des maisons de terre.

    Dictionarium latinogallicum > agger

  • 2 Damm

    Damm, agger. – moles (von agg. so versch., daß mol. die in das Wasser hineingesenkte Masse von Steinen od. andern Materialien bezeichnet, auf der der eigentliche Damm, agger, ruht); verb. moles et agger. – Ist es = Dammweg, s. d. – D. gegen Wasserfluten, moles fluctibus opposita: D. eines Teiches, margo. – einen D. aufwerfen, aggerem facere, aus etc., ex etc. (machen); molem od. aggerem, molem et aggerem exstruere (aufschichten); molem od. aggerem, molem et aggerem iacĕre (aufwerfen, z. B. ab utraque parte litoris). dämmen, einen Fluß, moles apponere fluctibus (einem Flusse Dämme entgegensetzen). – flumen arcēre, coërcēre (einen Fluß durch Dämme zwingen). – Dammerde, agger; terra ad aggerem exstruendum congesta.

    deutsch-lateinisches > Damm

  • 3 aufbauen

    aufbauen, aedificare (bauen übh.). – exaedificare (von unten nach oben bauen). – construere. exstruere (schichtweise zusammen-, in die Höhe bauen; auch bildl., exstr. disciplinam [ein System], Ggstz. fundare). – excitare (vom Boden in die Höhe führen, aufführen). – erigere (gerade in die Höhe richten, turres). – ducere. agere (ziehen, führen = der Länge nach errichten. z. B. duc. murum: u. ag. parietem, aggerem). – iacĕre (aufwerfen, setzen, z. B. aggerem: u. molem in mare: u. fundamenta urbi: bildl., fundamenta pacis). – facere (machen übh., z. B. pyramides). – Ist es = von neuem bauen, s. wiederaufbauen. – Aufbauen, das, aedificatio. – exaedificatio (im Ggstz. zu den fundamenta, bildl.). – exstructio (das Bauen in die Höhe). – ductus (das Bauen in die Länge, das Ziehen, z. B. muri). Aufbauer, aedificator. – conditor (Gründer). – Aufbauung, die, s. Aufbauen, das.

    deutsch-lateinisches > aufbauen

  • 4 agger

        agger eris, m    [ad + GES-], a mass, heap, collection, pile: aggere paludem explere, Cs.: longius erat agger petendus, Cs.: fossas aggere conplent, V.—A heap of rubbish, pile of stones, bank, mound, dam, pier, hillock, wall, dike, mole, rampart: aggeribus niveis informis terra, with snow-drifts, V.: proelia miscent Aggeribus murorum, V.: molirique aggere tecta, a stockade, V.: aggeribus ruptis amnis exit, dams, V.: muniti aggere portūs, a breakwater, O.: viae agger, a causeway, V.—Poet.: aggeres Alpini, i. e. mountains, V.— A funeral pile, O. — A platform (for a speaker), O. — In war, a mound erected before a besieged city to sustain battering engines: vineis ad oppidum actis, aggere iacto, Cs.: aggerem iacere, S.: promovere ad urbem, to bring near to the city, L.; usu. of wood; hence, ut agger, tormenta flammam conciperent, Cs.: aggerem ac vineas incendium hausit, L. — Fig.: esset agger oppugnandae Italiae, a rampart for attacking. — Freq. of mounds or terraces in Rome, built for defence, and afterwards used as promenades, a boulevard, terrace: maximus (Tarquinii): (Servius) aggere circumdat urbem, L.: Aggere in aprico spatiari, H.— A mound to protect a camp: seges aggere cingit, V.
    * * *
    rampart (or material for); causeway, pier; heap, pile, mound; dam; mud wall

    Latin-English dictionary > agger

  • 5 Schanze

    Schanze, munimentum. munitio (übh. als Befestigungswerk). – castellum (als befestigter Punkt. Redoute). – agger (als Damm von Erde etc.). – vallum (als Vermachung Palisaden). – eine Sch. aufwerfen, errichten (= schanzen), munimentum exstruere; muniti onem facere; castellum constituere, communire; aggerem iacĕre od. construere od. exstruere; vallum ducere: an einem Ort, alci loco munimentum od. munitionem imponere: um einen Ort Schanzen aufwerfen, einen Ort mit Schanzen umgeben, alqm locum munitionibus saepire; alci loco munitiones circumdare; alqm locum aggere od. munimento cingere. – sein Leben in die Sch. schlagen, s. aufopfern.

    deutsch-lateinisches > Schanze

  • 6 Wall

    Wall, vallum (der eigentliche Wall. verbunden und befestigt durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerk). – agger (die aufgefüllte Erde, Steine u. Schutt). – einen W. aufwerfen, errichten, aggerem iacĕre od. exstruere; vallum ducere: mit W. und Graben einschließen, um etwas W. und Graben aufwerfen, vallo et fossā cingere od. circumdare od. saepire; vallo fossāque munire (mit W. und Graben befestigen).

    deutsch-lateinisches > Wall

  • 7 iacio

        Iacio, iacis, ieci, iactum, iacere, pen. corr. Virgil. Jecter, Lancer.
    \
        Iuxta quem vmbrae aestate in Austrum, hyeme in Septentrionem iaciuntur. Plin. Rejaillent.
    \
        Praeceps se iecit in agros. Lucan. Il s'en est fuy de grand randon parmi les champs.
    \
        Iacere aggerem. Lucilius. Faire une chaussee, une digue, une levee, ou talu.
    \
        Iacere anchoras ante portum. Liu. Anchrer au port.
    \
        Edicta in populum iacere. Tacit. Faire et publier des edicts.
    \
        Exempla iacere. Tacit. Alleguer des exemples.
    \
        Iacere fundamenta. Cic. Faire les fondements de quelque chose que ce soit.
    \
        Iacere fundamenta salutis alterius. Cic. Porter le premier propos de faire rappeler aucun, et mettre son affaire en bon train.
    \
        Fundamenta iaciunt ciues. Ouid. Font les fondements de la ville.
    \
        Gradum iacere, atque aditum ad caetera. Cic. Faire entree, Faire ouverture.
    \
        Odorem iaciunt de corpore. Lucret. Rendent odeur.
    \
        Omnis in hac certam regio iacit arte salutem. Virgil. Met son salut et son esperance.
    \
        Talos iacere. Cic. Jouer au dets.
    \
        Tela manu iaciens. Virgil. Lanceant, Dardant.
    \
        In falsum tela iacere. Tacit. En vain sans frapper.
    \
        Iacere. Tacit. Divulguer, Semer parmi la ville.
    \
        Iacere aliquid in aliquem, per translationem. Liu. Picquer aucun, Luy jecter ou donner un lardon.
    \
        Contumeliam in aliquem. Cic. Dire quelque oultrage à aucun, Oultrager.
    \
        Igniculos iacere. Cic. Inciter.
    \
        Iacere probra in insontem. Liu. Dire injures et meschantes parolles, Injurier.
    \
        Assiduas iacit ore querelas. Cic. Il se complaind sans cesse.
    \
        Querimoniam iacere. Seneca. Se complaindre.
    \
        Iacere et mittere ridiculum. Cic. Dire quelque parolle pour rire, Rencontrer sur aucun pour rire.
    \
        Sermones iacere. Tacit. Jecter, ou Semer des parolles.
    \
        Significationes. Sueton. Donner à entendre par plusieurs manieres, Monstrer par signes.
    \
        Suspicionem. Cic. Donner occasion de souspecon.
    \
        Terrores iacere et denuntiare. Cic. Menacer aucun, et luy faire paour.
    \
        Vera aut vana iacere. Liu. Omisso discrimine vera an vana iaceret. Sans regarder si le reproche qui luy mettoit sus, estoit veritable ou faulx.
    \
        Vocem Claudii, quam temulentus iecerat. Tacit. Qu'il avoit dict à la volee.

    Dictionarium latinogallicum > iacio

  • 8 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.

    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte, von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.

    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.

    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit aggere fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – / Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    lateinisch-deutsches > agger

  • 9 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.
    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene
    ————
    eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte,
    ————
    von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.
    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall
    ————
    (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.
    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit agge-
    ————
    re fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agger

  • 10 iacio

    iacio, iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = *ji-jemi), werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: rem in manus, Lucr.: lapides in murum, Caes.: totas arbores in altum, Curt.: fulmen in terras, in mare, Lucr. u. Cic.: lapides post terga, Ov.: armorum magnam multitudinem de muro in fossam, Caes.: faces atque aridam materiem de muro in aggerem eminus, Caes.: in alqm scyphum de manu, Cic.: alqm in praeceps, stürzen, Tac.: u. so se in profundum, Cic.: se ex muris in praeceps, Curt.: se e culmine turris, Ov.: tela, Lucr. u. Ov.: tela manu, Verg.: tela tormentis, Caes.: plumbum (fundā), Ov.: leae iaciebant corpora saltu undique, Lucr.: ciconiae pedes ante se iaciunt, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. des Würfelspiels, einen Würfel werfen, talos, Plaut.: talum ita, ut rectus assistat, Cic.: prägn., einen Wurf werfen, iacit volturios quattuor, Plaut. Curc. 357: tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204: iacta alea est, s. 2. āleaalea. – b) auswerfen, ancoram, Caes. u.a.: ancoram de prora, Verg. – dah. über Bord werfen, merces, ICt. – c) herab-, hinabstürzen, in profundum, Cic.: se e culmine turris, Ov. – d) wegwerfen, von sich werfen, scuta, Plaut. trin. 1034: vestem procul (weit), Ov. met. 4, 357. – e) zuwerfen, oscula, Tac. hist. 1, 36. – f) vorwerfen, alqm canibus dilaniandum, Dict. 3, 14 u. 4, 3. – g) hin-, ausstreuen, verbreiten, flores, Verg.: umorem in corpus, Lucr.: odorem, Lucan.: arbor poma iacit, Ov. – dah. ausstreuen = äen, triticum, Varro LL.: semen, Verg. u. Ov.: farra, Ov. – B) bildl.: 1) im allg., werfen, schleudern, alcis caput in mediam contentionem dissensionemque civilem, Cic.: in alcis caput verba superba, Prop.: iacere et immittere iniuriam in alqm, Cic.: contumeliam in alqm, Cic.: probra in feminas illustres, Tac.: futuris caedibus semina, Tac.: odia in longum, Tac.: talia verba favillae, Prop. – per ambages insidiarum minas, ausstoßen, Liv. – iacere mittereque ridiculum, Cic. – 2) insbes., in der Rede, im Gespräche hinwerfen, fallen lassen, vorbringen, sich verlauten lassen, äußern, assiduas querelas, Cic. poët.: suspicionem, Cic.: quod iacis obscure, Cic.: condicionum mentionem, Vell.: vera ac vana, Liv. – m. Acc. u. Infin., inter alias res iacit oportere decreta omnia rescindi, Sall.: finem adesse imperio inter se aut inter amicos iaciunt, Tac. – absol. m. de u. Abl., per ambages de lacu Albano, Liv.: de habitu cultuque, Tac. – II) prägn., aufwerfen, aufrichten, errichten, gründen, setzen, legen, aggerem, Caes.: moles in mare, Auct. b. Afr.: vallum, Liv.: fundamenta urbi, Liv.: muros, Verg. – im Bilde, fundamenta pacis, Cic.: gradum atque aditum ad rem, Cic.: salutem in arte, Verg.

    lateinisch-deutsches > iacio

  • 11 iacio

    iacio, iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = *ji-jemi), werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: rem in manus, Lucr.: lapides in murum, Caes.: totas arbores in altum, Curt.: fulmen in terras, in mare, Lucr. u. Cic.: lapides post terga, Ov.: armorum magnam multitudinem de muro in fossam, Caes.: faces atque aridam materiem de muro in aggerem eminus, Caes.: in alqm scyphum de manu, Cic.: alqm in praeceps, stürzen, Tac.: u. so se in profundum, Cic.: se ex muris in praeceps, Curt.: se e culmine turris, Ov.: tela, Lucr. u. Ov.: tela manu, Verg.: tela tormentis, Caes.: plumbum (fundā), Ov.: leae iaciebant corpora saltu undique, Lucr.: ciconiae pedes ante se iaciunt, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. des Würfelspiels, einen Würfel werfen, talos, Plaut.: talum ita, ut rectus assistat, Cic.: prägn., einen Wurf werfen, iacit volturios quattuor, Plaut. Curc. 357: tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204: iacta alea est, s. aleaalea. – b) auswerfen, ancoram, Caes. u.a.: ancoram de prora, Verg. – dah. über Bord werfen, merces, ICt. – c) herab-, hinabstürzen, in profundum, Cic.: se e culmine turris, Ov. – d) wegwerfen, von sich werfen, scuta, Plaut. trin. 1034: vestem procul (weit), Ov. met. 4, 357. – e) zuwerfen, oscula, Tac. hist. 1, 36. – f) vorwerfen, alqm canibus dilaniandum, Dict. 3, 14 u. 4, 3. – g) hin-, ausstreuen, verbreiten, flores,
    ————
    Verg.: umorem in corpus, Lucr.: odorem, Lucan.: arbor poma iacit, Ov. – dah. ausstreuen = äen, triticum, Varro LL.: semen, Verg. u. Ov.: farra, Ov. – B) bildl.: 1) im allg., werfen, schleudern, alcis caput in mediam contentionem dissensionemque civilem, Cic.: in alcis caput verba superba, Prop.: iacere et immittere iniuriam in alqm, Cic.: contumeliam in alqm, Cic.: probra in feminas illustres, Tac.: futuris caedibus semina, Tac.: odia in longum, Tac.: talia verba favillae, Prop. – per ambages insidiarum minas, ausstoßen, Liv. – iacere mittereque ridiculum, Cic. – 2) insbes., in der Rede, im Gespräche hinwerfen, fallen lassen, vorbringen, sich verlauten lassen, äußern, assiduas querelas, Cic. poët.: suspicionem, Cic.: quod iacis obscure, Cic.: condicionum mentionem, Vell.: vera ac vana, Liv. – m. Acc. u. Infin., inter alias res iacit oportere decreta omnia rescindi, Sall.: finem adesse imperio inter se aut inter amicos iaciunt, Tac. – absol. m. de u. Abl., per ambages de lacu Albano, Liv.: de habitu cultuque, Tac. – II) prägn., aufwerfen, aufrichten, errichten, gründen, setzen, legen, aggerem, Caes.: moles in mare, Auct. b. Afr.: vallum, Liv.: fundamenta urbi, Liv.: muros, Verg. – im Bilde, fundamenta pacis, Cic.: gradum atque aditum ad rem, Cic.: salutem in arte, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iacio

См. также в других словарях:

  • Legio XV Primigenia — Sestercio emitido en Roma en 37 38 con el retrato y titulatura imperial de Calígula, creador de la Legio XV Primigenia Activa Desde 39 hasta 70 …   Wikipedia Español

  • chaussée — Chaussée, ou pour l escrire plus au vray, Chaucée, vient de Calcata Latin, qui vient de Calcare, et signifie le sol et superficie de la terre, fondement de tous bastimens et esleveures. Selon ce on dit, Le mur est abbatu à rez de Chaucée, Murus… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»